Etablierung der Berufsfachschulklasse „Anlagenmechanik SHK“ wird angestrebt
Berufsfachschule bereits bewährtes Instrument in anderen Gewerken
Ziel der Berufsfachschule „Anlagenmechanik SHK“ ist demnach die Vermittlung von Grundfertigkeiten in der Fachtheorie und in der Fachpraxis für die dem Berufsfeld SHK zugeordneten Berufe. Neben der theoretischen und praktischen Inhaltsvermittlung werden ergänzend hierzu während des Schuljahres zwei Praktika zu jeweils 80 Stunden in Betrieben durchgeführt. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung kann das Jahr in der Berufsfachschule als 1. Lehrjahr angerechnet werden. Alle anwesenden Innungsmitglieder, so bestätigt Axel Wortmann, sehen die Berufsfachschule „Anlagenmechanik SHK“ als ein wirkungsvolles Instrument, um die Qualität im SHK-Handwerk zu erhöhen. Daher sei es im Interesse der gesamten Innung, die Berufsfachschule „Anlagenmechanik SHK“ langfristig zu etablieren.
Wahlen
Im weiteren Verlauf der Frühjahrsversammlung standen die turnusmäßigen Neuwahlen auf der Tagesordnung, bei denen Axel Wortmann aus Lingen einstimmig im Amt des Obermeisters bestätigt wurde. Gleiches gilt für seinen Stellvertreter Reinhard Voß (Meppen) sowie für die Beisitzer Johannes Koopmann (Lengerich) und Heiko Schoppe (Lingen). Neuer Lehrlingswart ist Daniel Schulte (Bawinkel), der Norbert Pleus (Lingen) nach langjähriger Tätigkeit im Vorstand ablöst. Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses bleibt Ursula Essmann (Lengerich).