Meisterschule
Vorbereitungslehrgang auf die Teile I + II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk
Zielsetzung
In diesem Teil der Weiterbildung vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Meister im Elektrotechniker-Handwerk beherrschen muss. Sie lernen Aufgaben und Sachverhalte zu bearbeiten, selbstständig zu lösen und umzusetzen.
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
- Meß- und Regelungstechnik
- VDE, Anwendung der berufsbezogenen, sicherheitsrelevanten Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Steuerungstechnik, Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Elektrische Maschinen
- Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
- Datenübertragungstechnik, Netzwerktechnik
- Leistungselektronik
- Gebäudebustechnik mit EIBTelekommunikationstechnik mit praktischen Arbeiten
- Gefahrenmeldetechnik (BMA und EMA)
- Projektierung, Fachkalkulation
- Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung
Lehrgangsabschluss
Der Lehrgang endet mit der Meisterprüfung im Teil I und Teil II.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, bestanden hat. Zugelassen wird auch, wer eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat und mindestens eine 24-monatige Tätigkeit in dem Handwerk nachweisen kann, in dem er die Meisterprüfung ablegen will.
Kursbeginn
Herbst 2020/ Frühjahr 2021 - Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich.
Dauer
ca. 1,5 - 2 Jahre, ca. 865 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH‚ Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen
Tage und Zeiten
Dienstag und Donnerstag: 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Samstag: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Hinweis: Es handelt sich um voraussichtliche Unterrichtstage.
Lehrgangsgebühr
Auf Anfrage (Ca. 4.720,00 €)
Lernmittelgebühren
Auf Anfrage
Prüfungsgebühr
Teil I: zur Zeit 295,00 €
Teil II: zur Zeit 245,00 €
Hinweis: Die Prüfungsgebühr wird von der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in Rechnung gestellt.
Fördermöglichkeiten
Ihr beruflicher Aufstieg wird gefördert durch das Aufstiegs-BAföG (AFBG). Die Lehrgangs- u. Prüfungsgebühren werden je nach persönlicher Voraussetzung ab 01.08.2020 zu 50 % als Zuschuss und bei Bedarf zu 50 % als zinsgünstiges Darlehen gefördert. Wenn die Fortbildungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen wird, erlässt die KfW bei Vorlage einer beglaubigten Kopie des Prüfungszeugnisses 50 % des noch bestehenden Maßnahmedarlehens. Ein entsprechender Antrag ist gegenüber der KfW zu stellen.
Lehrgangsgebühren sowie Fahrtkosten können, soweit sie nicht bezuschusst werden, darüber hinaus steuermindernd beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Ansprechpartner
Karin Berk
Telefon: 0591 97302-11
Telefax: 0591 97302-88
E-Mail: berk@emslandhandwerk.de