Seminare

Sicherheit im Arbeitsalltag gewinnen oder sich einfach mal auf den aktuellen Stand bringen – welche Motivation es auch sein mag, wir bieten unseren Mitgliedern laufend Seminare und Kurse zur Fort- und Weiterbildung an.
 

Online
Dienstag, 06.06.2023
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Instagram ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Social Media-Plattformen überhaupt. Nirgendswo werden Geschichten und Botschaften so ansprechend erzählt, wie auf Instagram. Auch für Unternehmen bietet Instagram hohes Potenzial, das oftmals jedoch nicht voll ausgeschöpft wird. Dieses Seminar ist Ihr Einstieg in Sachen Instagram-Marketing. Es werden Ihnen die wichtigsten Instagram-Regeln gezeigt und warm Sie ein Instagram-Unternehmenskonto einrichten sollten.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Mittwoch, 07.06.2023
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Jedes Unternehmen hat für einen wirksamen Brandschutz eine ausreichende Anzahl von Personen (5% der Beschäftigten) zu benennen, die Entstehungsbrände bekämpfen und eine Evakuierung sicherstellen können.
In den nachfolgend angebotenen Lehrgängen zum Brandschutzhelfer werden Grundkenntnisse des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes vermittelt.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Freitag, 23.06.2023
08.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Die UVV “Grundsätze der Prävention“ (BGVA1) fordert vom Unternehmer, dass für die Erste-Hilfe-Leistung eine ausreichende Zahl Ersthelfer zur Verfügung stehen muss. In Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten ist mindestens ein Ersthelfer, bei größeren Betrieben sind mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten in Verwaltungs- und Handelsbereichen und mindestens 10 % der anwesenden Beschäftigten in sonstigen Bereichen zu benennen.

Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen (Ems)
Mittwoch, 28.06.2023
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Jedes Unternehmen hat für einen wirksamen Brandschutz eine ausreichende Anzahl von Personen (5% der Beschäftigten) zu benennen, die Entstehungsbrände bekämpfen und eine Evakuierung sicherstellen können.
In den nachfolgend angebotenen Lehrgängen zum Brandschutzhelfer werden Grundkenntnisse des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes vermittelt.

Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen (Ems)
Mittwoch, 28.06.2023
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Die schwerste Energiekrise in der Geschichte der Bundesrepublik setzt die Wirtschaft unter Druck: Die hohen Energiepreise und die unsichere Versorgung bereiten Unternehmen weiterhin große Sorgen und bedrohen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten. Nun steht die deutsche Wirtschaft vor zwei Herausforderungen: sich von der Krise zu erholen und gleichzeitig klimaneutral zu werden.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Dienstag, 04.07.2023
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Immer wieder sind Bescheide der Berufsgenossenschaft fehlerhaft. Die Beiträge erhöhen sich ständig und oft steht man dem hilflos gegenüber. Die BG Coaching GmbH bietet in unserem Haus daher einen Sprechtag an.
Beiträge zur Berufsgenossenschaft verstehen und Einsparpotential erkennen! Sie haben am Sprechtag die Gelegenheit, alle Fragen zum Thema BG zu stellen. Bereits vorab können Sie sich unter www.bgcoaching.de zu diesem Thema informieren.

Malteser Haus, Lengericher Str. 39, 49809 Lingen (Ems)
Samstag, 05.08.2023
08.00 Uhr bis 15.45 Uhr

Die UVV “Grundsätze der Prävention“ (BGVA1) fordert vom Unternehmer, dass für die Erste-Hilfe-Leistung eine ausreichende Zahl Ersthelfer zur Verfügung stehen muss. In Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten ist mindestens ein Ersthelfer, bei größeren Betrieben sind mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten in Verwaltungs- und Handelsbereichen und mindestens 10 % der anwesenden Beschäftigten in sonstigen Bereichen zu benennen.

Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen (Ems)
Dienstag, 29.08.2023 & Mittwoch, 30.08.2023
17.30 Uhr bis 19.15 Uhr

In einer Zeit, in der Kunden zunehmend hohe Qualitätsstandards erwarten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM) zu verstehen und anzuwenden, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Außerdem ist es wichtig Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren, um eine gute Qualitätskultur im Unternehmen zu schaffen.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine grundlegende Einführung in die wesentlichen Konzepte, Prinzipien und Werkzeuge des QM. Des Weiteren wird die Definition von Qualität vermittelt und die verschiedenen Ansätze des QM behandelt. Es wird sich mit den Vorteilen eines effektiven Qualitätsmanagementsystems auseinandergesetzt und die wichtigsten Prinzipien wie z. B. kontinuierliche Verbesserung, Kundenorientierung und prozessorientierter Ansatz werden behandelt.

EUVA Euregio Verkehrsakademie GmbH, Oortlöödiek 100, 48531 Nordhorn-Hesepe
Montag, 04.09.2023
08.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ein Fahrsicherheitstraining für Azubis an. Geschulte Moderatoren werden die Teilnehmer/innen mit vielen alltäglichen Situationen konfrontieren. Sie werden begeistert sein, was man mit seinem Fahrzeug alles bewältigen kann.


Dieser Kurs ist für all die gedacht, die über entsprechende Fahrpraxis verfügen, also nicht unbedingt den Fahranfänger, der vier Wochen seinen Führerschein hat. Ein halbes Jahr, bzw. entsprechende Kilometer sollte man schon hinter sich haben. Fragen gibt es viele, alle werden bei dem Fahrsicherheitstraining beantwortet - von Fachleuten.


Brenzlige Situationen kommen im Straßenverkehr täglich vor. Nur wer gelernt hat, richtig und ruhig zu reagieren, ist in der Lage mit heiler Haut zu bestehen. Was mache ich, wenn mein Wagen auf nasser Fahrbahn plötzlich ins Schleudern kommt? Zu schnell in die Kurve gefahren, wie reagiert das Auto dann? Plötzlich ein Kind auf der Straße, was tun?

Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen (Ems)
Montag, 18.09.2023
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Knigge steht für mehr als Tischmanieren. Alle Mitarbeiter – auch Auszubildende – sind das Aushängeschild und die Visitenkarte eines Unternehmens. Deshalb werden gute Umgangsformen mit dem Start ins Berufsleben wichtig. Auszubildende, die Kundenkontakt haben, tragen durch ein höfliches Benehmen, sicheres Auftreten und ein gepflegtes Äußeres zum guten Ruf einer Firma bei. Der Start ins Berufsleben ist für viele Azubis mit Unsicherheiten angesichts des ungewohnten und neuen Terrains verbunden. Was kommt in der Ausbildung auf mich zu? Wie wird es im Unternehmen sein? Was mache ich, wenn ein Kunde vor mir steht? Kann ich überhaupt richtig und gut kommunizieren? In diesem Seminar lernen Auszubildende die Grundlagen guter Umgangsformen. Im Seminar werden die Grundlagen richtiger Kommunikation mit dem Kunden vermittelt. Die Auszubildenden lernen Gesprächsführung und das Verhalten in schwierigen Situationen kennen, um Ihr Unternehmen in jeder Hinsicht positiv präsentieren zu können.

Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Schwarzer Weg 16, 49809 Lingen (Ems)
Dienstag, 19.09.2023
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ihr Mitarbeiter lässt nach – er ist unkonzentriert, macht Fehler und reagiert gereizt. Die Stimmung unter den Kollegen verschlechtert sich, Sie sind nicht mehr bereit, seine fehlerhafte oder gar fehlende Leistung dauerhaft auszugleichen. Als Verantwortlicher wollen Sie ihn ansprechen – aber wie? Sie haben Sorge, dass er die Ansprache in den falschen Hals bekommen könnte und dann sogar noch weniger motiviert ist. Oder aber Sie haben einen Mitarbeiter, der immer mal wieder krank ist – kürzer oder länger. Sie kennen Ihre Pflicht, Gespräche zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zu führen – aber wie findet man den richtigen Ton?

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Donnerstag, 05.10.2023
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ Dieser Satz stammt von dem bekannten Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Kommunikation heißt nicht nur Informationen auszutauschen oder zu übermitteln, sondern auch miteinander in Verbindung zu treten. Wir kommunizieren immer und überall, auch wenn die Kommunikation hin und wieder „ohne Worte“, also nonverbal stattfindet. Gerade bei einer Tätigkeit im Büro, wo alle Fäden zusammenlaufen, werden an die Kommunikationsfähigkeiten jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters besonders hohe Anforderungen gestellt. Da gibt es zum einen die schriftliche Kommunikation in Form von Briefen und – heute immer häufiger – in Form von Mails. Bei diesen beiden Kommunikationsmöglichkeiten gilt es bestimmte Regeln zu beachten. Eine weitere Form der Kommunikation ist die mündliche Kommunikation, die sowohl persönlich – also vis-à-vis - als auch telefonisch stattfindet. Im persönlichen Gespräch können wir leichter am Mienenspiel unseres Gegenübers ablesen, ob und wie unsere Botschaft angekommen und aufgenommen worden ist. Beim Telefonat dagegen ist dies schon etwas schwieriger, es gibt jedoch viele Möglichkeiten auch telefonisch gut „anzukommen“. Eine besondere Herausforderung ist die Kommunikation in Konfliktsituation. Diese können zum einen dadurch entstehen, dass man es mit besonders schwierigen Zeitgenossen zu tun hat oder sich unser Gegenüber in einer besonders schwierigen Situation befindet.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Mittwoch, 01.11.2023
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Das Thema digitales Aufmaß als auch Planung von bestehenden Gebäuden ist inzwischen nicht mehr wegzudenken, jedoch ist eine 3D-Zeichnung von bestehenden Gebäuden zumeist sehr aufwendig. Hier hilft uns unter anderem das Smartphone. Mit dem Smartphone sowie den dazugehörigen APPs, können Sie ebenfalls eine Vermessung im digitalen Stil durchführen. Die Dokumentation wird teilweise bereits von diesen APPs übernommen.
Die etwas professionellere Lösung wäre mittels Photogrammmetrie oder auch Laserscann. Hier ist es möglich, relativ schnell eine 3D-Zeichnung zu erstellen. Diese 3D-Zeichnungen eignen sich auch für das digitale Ausmessen von Räumen, Komponenten, Gebäuden und Geländen. Somit können Sie mit einer Spiegelreflexkamera, Laserscanner sowie Drohnen, Räume, Komponenten oder auch größere Gebäude bzw. Gelände scannen. Bei der Photogrammmetrie gilt, je höher die Auflösung der Fotos und auch je mehr Fotos (aus verschiedensten Blickwinkeln), desto besser wird die 3D- Zeichnung. Mit dem Programm PIX4D können die Routen der Drohne geplant werden und die Drohne erstellt selbstständig die nötigen Fotos. Beim Laserscannen gilt ebenfalls, je mehr Scans durchgeführt werden, desto genauer wird das 3D-Modell.
In diesem Vortrag bekommen Sie nun einen ersten Einblick in die Digitalisierung von Gebäuden, Räumen usw., aber auch Berührungspunkte mit den Laserscannern „Laica BLK360“ und „Hotscann“ sowie den dazugehörigen Programmen.

 

Zielgruppe: Elektroplanung (Photovoltaik, Blitzschutz), Gebäudeplaner, Fassadenplanung, Bodenleger, Malerbetriebe


Ihr Nutzen: Sie werden mittels „Digitales Aufmaß“ Zeitersparnisse in Kundenaufträgen erzielen, sowie eine ausführliche Dokumentation für Kunden erstellen können.


Inhalte:
• Warum digitales Aufmaß?
• Funktionen der vorgestellten Lösungen für digitales Aufmaß.
• Was benötigen Sie, um mit einer Drohne fliegen zu dürfen?
• Welche Hardware benötigen Sie?
• Wie funktionieren diese Programme?
• Wie genau ist diese 3D-Zeichnung?
• Beispielhafte Darstellung der Geräte.


Voraussetzungen: keine


Referent: Ramon Meyer, Bundestechnologiezentrum für Elektro- u. Informationstechnik e.V.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Mittwoch, 08.11.2023
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

„Morgen, morgen nur nicht heute…!“ Aufschieberitis ist Deutschlands Bürokrankheit Nr.1. Bei manchen Dingen ist es sogar positiv, etwas jetzt nicht zu tun. Jedoch ist es häufig eine Herausforderung, sich zu überwinden, etwas Wichtiges zu tun.
Willkommen im Club der Aufschieber! Die gute Nachricht zuerst: Sie haben nicht versagt! Denn wahrscheinlich brauchen Sie einfach nur ganz andere Methoden, die speziell auf Ihren Typ passen. Das Seminar zeigt eine Fülle von neuen Alternativen.

Haus des Handwerks, Beckstraße 21, 49809 Lingen (Ems)
Freitag, 17.11.2023
08.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Vor dem Arbeitseinsatz auf einem Gerüst hat der Gerüstbenutzer dieses Arbeitsmittel von einer qualifizierten Person überprüfen zu lassen. Dies ist auch der Fall, wenn das Gerüst durch einen Gerüstbaubetrieb erstellt wurde. Für die Auswahl und Beauftragung der qualifzierten Person ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat diese Person zu unterweisen und schriftlich zu beauftragen.

Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd, An der Feuerwache 10, 49716 Meppen
Freitag, 24.11.2023
08.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Die UVV “Grundsätze der Prävention“ (BGVA1) fordert vom Unternehmer, dass für die Erste-Hilfe-Leistung eine ausreichende Zahl Ersthelfer zur Verfügung stehen muss. In Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten ist mindestens ein Ersthelfer, bei größeren Betrieben sind mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten in Verwaltungs- und Handelsbereichen und mindestens 10 % der anwesenden Beschäftigten in sonstigen Bereichen zu benennen.

Malteser Haus, Lengericher Str. 39, 49809 Lingen (Ems)
Samstag, 02.12.2023
08.00 Uhr bis 15.45 Uhr

Die UVV “Grundsätze der Prävention“ (BGVA1) fordert vom Unternehmer, dass für die Erste-Hilfe-Leistung eine ausreichende Zahl Ersthelfer zur Verfügung stehen muss. In Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten ist mindestens ein Ersthelfer, bei größeren Betrieben sind mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten in Verwaltungs- und Handelsbereichen und mindestens 10 % der anwesenden Beschäftigten in sonstigen Bereichen zu benennen.