Zukunft im Blick: Kfz-Innung Lingen tagt zur Elektromobilität, Ausbildung und Innungsentwicklung

Im „Haus des Handwerks“ in Lingen fand die satzungsgemäße Innungsversammlung der Kfz-Innung Lingen unter der Leitung von Obermeister Willi Vogt statt. Neben dem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr standen zukunftsweisende Themen wie die Elektromobilität, Digitalisierung in der Ausbildung sowie Satzungsänderungen und Neuwahlen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Zu Beginn der Sitzung präsentierte Dipl.-Ing. (FH) Holger Körting von der DEKRA Automobil GmbH einen Fachvortrag zur Bewertung gebrauchter E-Fahrzeuge. Besonders der Zustand der Hochvoltbatterie („State of Health“) wurde als entscheidend für Wert und Alltagstauglichkeit hervorgehoben.

Obermeister Vogt berichtete über die Aktivitäten der Innung im vergangenen Jahr und dankte allen ehrenamtlich Engagierten. Die Jahresrechnung 2024 wurde ohne Beanstandungen genehmigt, ebenso wie der ausgeglichene Haushaltsplan für 2025. Die Umstellung auf digitale Prüfungen sowie die Beteiligung an der kommenden Berufsinformationsbörse wurden durchweg positiv aufgenommen.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurde die Fortführung der Lichttest-Aktion beschlossen. Zudem bestätigten die Mitglieder einstimmig eine Satzungsanpassung zur effizienteren Gremienarbeit.  

Abschließendes Highlight war eine nachgeholte Ehrung von Torsten Timmer für sein langjähriges Engagement als Obermeister. In Vertretung des LIV übergab Willi Vogt unter dem Applaus Sitzungsteilnehmer die ZDK-Ehrennadel sowie eine Ehrenurkunde.