Foto (v.l.n.r.): Ehrenobermeister Martin Hülsing (Emsbüren), Obermeister Sebastian Pawelleck (Lingen), stellvertretender Obermeister Andre Rensen (Lünne), Beisitzer Johannes Dankelmann (Emsbüren) und Robert Schwerdt (Lingen), Lehrlingswart Josef Wiesweg (Spelle), Beisitzerin Lisa Hemker (Lingen-Bramsche), kooptiertes Mitglied Stephan Brand (Lingen), Beisitzer Ludger Krieger (Lingen) und kooptiertes Mitglied Jannek Driever (Lengerich).

Tischler-Innung Lingen vollzieht Generationswechsel – Martin Hülsing zum Ehrenobermeister ernannt

Tischler-Innung Lingen vollzieht Generationswechsel – Martin Hülsing zum Ehrenobermeister ernannt

Bei der diesjährigen Innungsversammlung der Tischler-Innung Lingen, die im Berufsbildungswerk Lingen e. V. stattfand, stand ein bedeutender Wechsel an der Spitze im Mittelpunkt: Nach über zwei Jahrzehnten engagierter ehrenamtlicher Tätigkeit, davon zwölf Jahre als Obermeister, verabschiedete sich Martin Hülsing aus seinem Amt. Sein Nachfolger ist Sebastian Pawelleck, der künftig die Geschicke der Innung leiten wird.

Zu Beginn der Sitzung begrüßte Hermann Ahues, Abteilungsleiter Bereich Handwerk und Agrar im Berufsbildungswerk Lingen e. V., die anwesenden Gäste und Teilnehmer herzlich und gab einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Einrichtung. Ahues informierte über aktuelle Baumaßnahmen, insbesondere über die Modernisierungen und Erweiterungen im Bereich der Werkstätten. Abschließend erläuterte er die Aufgaben des Berufsbildungswerks. Diese umfassen die berufliche Erstausbildung, Berufsvorbereitung, individuelle Förderangebote und die Unterstützung bei der sozialen Integration.

In seiner Abschiedsrede blickte Martin Hülsing auf eine erfolgreiche Amtszeit zurück, die von zahlreichen Projekten und Initiativen geprägt war. Besonders hob er die Freisprechungsfeiern, die Teilnahme an Berufsinformationsbörsen sowie gezielte Nachwuchswerbung hervor, mit der die Innung stabile Ausbildungszahlen halten konnte – ein erfreulicher Trend angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels.

Neben dem Generationswechsel bildete ein Fachvortrag von Rechtsanwalt Hans-Georg Krahl vom Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen einen weiteren Höhepunkt der Versammlung. Der praxisnahe Vortrag über aktuelle Entwicklungen im Bauvertragsrecht stieß auf großes Interesse und unterstrich die Relevanz von rechtssicherem Handeln im Tischlerhandwerk.

Im Rahmen der Wahlen wurde Martin Hülsing auf einstimmigen Beschluss der Versammlung für seine Verdienste zum Ehrenobermeister ernannt. In seiner Laudatio würdigte der neue Obermeister Sebastian Pawelleck Hülsings langjähriges Engagement, seine Fachkompetenz sowie seine Verdienste um die Innung und das regionale Handwerk. „Martin Hülsing hat die Tischler-Innung Lingen nicht nur geleitet, sondern auch geprägt und vorangebracht. Dafür gebührt ihm unser aller Respekt und Dank“, so Pawelleck.

Mit einer neuen Führung, frischen Impulsen und stabilen Ausbildungszahlen geht die Tischler-Innung Lingen gestärkt in die Zukunft. Die nächsten Projekte, wie etwa die weitere Stärkung der Nachwuchsarbeit und neue Fortbildungsangebote, sind bereits in Planung.