
Traditionelle Sommerfreisprechung des Handwerks in Lingen
92 Absolventinnen und Absolventen starten als Gesellinnen und Gesellen ins Berufsleben
In der Halle IV in Lingen feierte das Lingener Handwerk seine große Sommerfreisprechung. Insgesamt 92 junge Frauen und Männer aus 20 Ausbildungsberufen wurden offiziell in den Gesellenstand erhoben – ein feierlicher Moment, der in Lingen längst zur guten Tradition gehört.
„Mit Herzblut zupacken“ – Festrede von MdL Christian Fühner
Christian Fühner, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, würdigte in seiner Festrede die Bedeutung des Handwerks und der dualen Ausbildung. Der Tag der Freisprechung sei nicht nur ein Abschluss, sondern zugleich ein Aufbruch. „Das Handwerk ist unverzichtbar – es sind Menschen, die bei Wind und Wetter anpacken und den Alltag verbessern. Sie verdienen höchste Anerkennung“, so Fühner.
Das Handwerk stehe für Werte wie Teamgeist, Haltung und gegenseitigen Respekt, die in einer Zeit des Wandels unverzichtbar seien. Auch die künftigen Herausforderungen – von Energieeffizienz über Klimaschutz bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz – machten die Fachkräfte des Handwerks unersetzlich. „KI kann viel – aber nicht mit Herzblut zupacken“, betonte Fühner. An die Absolventinnen und Absolventen gewandt sagte er: „Bleiben Sie positiv, bewahren Sie Ihre Freude, Ihren Stolz und Ihre Leidenschaft – und begeistern Sie andere.“
„Ausbildung ist Charakterbildung“ – Worte des Kreishandwerksmeisters
Kreishandwerksmeister Georg Kall eröffnete die Feier mit klaren Worten: „Die Ausbildung im Handwerk ist mehr als ein Berufseinstieg – sie ist Charakterbildung.“ Wer früh aufstehe, bei jedem Wetter arbeite, Verantwortung übernehme und Kundenwünsche umsetze, wisse, was echte Arbeit bedeute.
Das Handwerk sei das Rückgrat der Wirtschaft und ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltagslebens. „Ohne das Handwerk – ohne uns Handwerker – herrscht Stillstand“, so Kall. Mit dem heutigen Tag beginne für die jungen Gesellinnen und Gesellen ein neuer Abschnitt, in dem sie als Fachkräfte gefragter seien denn je – ob bei Digitalisierung, Klimawandel oder Wohnungsbau. „Handwerk ist nicht nur Tradition – Handwerk ist Zukunft.“
Ehrungen und Programm
Für besonders gute Leistungen im Rahmen der Gesellenprüfung erhielten acht Innungssieger von dem Kreishandwerksmeister Georg Kall und dem Landtagsabgeordneten Christian Fühner eine Ehrenurkunde mit einem Pokal sowie einen Weiterbildungsgutschein von der handwerkseigenen Stiftung Handwerk & Qualifizierung. Die Innungssieger sind aufgrund ihrer guten Leistungen in Theorie und Praxis zur Teilnahme an den „Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills“ eingeladen.
Lingener Innungssieger Sommer 2025
Bau-Innung Lingen
Maurer: Maurice Heufer (Knue Bauunternehmung Lingen)
Beton- und Stahlbau: Bjarne Hüter (Hofschröer Lingen)
Zimmerer: Robert Giesen (Zimmerei Peters & Runge Freren)
Tischler-Innung
Lingen: Antonia Pohl (Volkmann Lingen)
Maler und Lackierer-Innung Emsland Mitte Süd
Vincenzo Vinciguerra (Christophorus-Werk Lingen)
Dachdecker-Innung Emsland/Grafschaft Bentheim
Nikolai Abraham (Teepker Lingen)
KFZ Innung-Lingen
Frank Patrick Braun Janzen (Helming & Sohn Lingen)
Kaufleute für Büromanagement
Maria Keeve (Foppe Metallbaumodule Lengerich)
Durch die Veranstaltung führte Ingo Schoppe. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgten der Zauberkünstler Endrik Thier sowie das Musikduo Berlinale, das die Feier musikalisch begleitete. Beim anschließenden Empfang ließen Gäste, Absolventinnen und Absolventen den Abend bei Fingerfood und Getränken in geselliger Runde ausklingen.
Sponsoren
Die Freisprechungsfeier wurde unterstützt von:
AOK, Campus Handwerk, Emsländische Volksbank eG, hager, Sparkasse Emsland, Stadtwerke Lingen, Stiftung Handwerk & Qualifizierung, Volksbank Süd-Emsland eG, Westenergie, A. Zajadacz
Weitere Bilder der Feierstunde