„Die Gute Form“ – Gestaltungswettbewerb der Tischler in Lingen beendet

14 Gesellenstücke ausgezeichnet präsentiert – Jury und Publikum prämieren die besten Arbeiten

Der Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ der Tischlerinnung Lingen hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie kreativ und vielseitig das Tischlerhandwerk ist. 14 frischgebackene Gesellinnen und Gesellen präsentierten ihre Gesellenstücke in den Räumen der Emsländischen Volksbank in Lingen. Eine Expertenjury bewertete die Stücke nach den Kriterien Idee, Form, Funktion und Konstruktion – und zeichnete die drei besten Arbeiten aus.

Der Wettbewerb, der jährlich auf Innungs-, Landes- und Bundesebene stattfindet, soll den Nachwuchs motivieren, sich intensiv mit Fragen der Gestaltung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig rückt er den hohen Stellenwert der Formgebung im Tischlerhandwerk ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Jury-Preisträger 2025

1. Platz: Moritz Theune (Tischlerei Wiesweg, Spelle) – Phonomöbel aus Nussbaum
Sein modernes Phonomöbel beeindruckt durch markante, weich gerundete Formen und die gelungene Materialkombination aus dunklem Nussbaumfurnier und hell lackierten Fronten. Hinter den Türen verbirgt sich praktischer Stauraum für Schallplatten und Zubehör – Funktionalität trifft auf edles Design.

2. Platz: Antonia Pohl (Tischlerei Volkmann, Lingen) – Lesesessel aus Pflaumenholz
Der großzügige Lesesessel lädt zum Entspannen ein. Ein seitlich integrierter Korpus mit Schubkästen und Bücherfach verbindet Funktion und Gestaltung. Geöltes Pflaumenholz und ein dunkelgrünes Polster unterstreichen den eleganten Gesamteindruck.

3. Platz: Ina Reddig (KS Interieur Design Driever & Küking, Lengerich) – Schuhschranksäule
Die moderne Schuhschranksäule besticht durch ihre klare Formensprache und natürliche Farbgestaltung. Pistazien- und olivgrünes Linoleum kombiniert mit amerikanischem Nussbaum schaffen eine frische, zugleich edle Optik.

Publikumsliebling 2025

Mehr als 1.000 Menschen beteiligten sich am Online-Voting unter www.tischlerkoennendas.de. Die Publikumsabstimmung gewann mit großer Resonanz Anna Krummen (Tischlerei im Lenzfeld, Lingen) mit ihrem Sitzmöbel „Insel der Gemütlichkeit“. Das rundum gestaltete Möbelstück bietet mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne einen komfortablen Rückzugsort. Türen, Fächer und Schubkästen sind beidseitig zugänglich – ein funktionales und zugleich stilvolles Möbel, das freistehend im Raum platziert werden kann.

Jury

Die Jury setzte sich zusammen aus Stephanie Löning, Ina Schmidt und Günter Heile, die die Gesellenstücke nach gestalterischer Qualität und handwerklicher Ausführung bewerteten.

Ausstellung noch online

Alle Gesellenstücke sind weiterhin auf der Plattform www.tischlerkoennendas.de zu sehen. Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll: Das Tischlerhandwerk verbindet Tradition, Innovation und Design – und die jungen Gesellinnen und Gesellen sind ein kreatives Aushängeschild ihrer Zunft.