Traditionelle Sommerfreisprechung des Handwerks in Meppen

52 Absolventinnen und Absolventen starten als Gesellinnen und Gesellen ins Berufsleben

Mit einer feierlichen Freisprechung hat die Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd in Haren 52 junge Frauen und Männer aus insgesamt zwölf Ausbildungsberufen offiziell in den Gesellenstand erhoben. Die traditionelle Freisprechung ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des regionalen Handwerkslebens - und zugleich ein bedeutender Meilenstein für die frisch gebackenen Fachkräfte.

„Handwerk ist eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“

In seiner Festrede hob René Duvinage, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nordhorn, die besondere Bedeutung des Handwerks hervor. Rund ein Drittel aller Auszubildenden in Deutschland durchlaufen eine handwerkliche Ausbildung in einem von 130 Berufen. „Mit dem Gesellenbrief haben Sie somit heute eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit in den Händen“, betonte Duvinage.

Das Handwerk sei nicht nur Arbeitsplatzmotor, sondern auch kulturelle Identität. 

An die Absolventinnen und Absolventen appellierte er: „Bleiben Sie neugierig, engagiert und im Gespräch mit Ihren Betrieben - so geben Sie dem Handwerk neue Kraft.“ Ob direkter Berufseinstieg oder der Weg über die Meisterprüfung in die Selbstständigkeit - die Chancen stünden heute so gut wie nie. „Wenn es hält, ist es Handwerk. Wenn es glänzt, ist es Kunst“, fasste Duvinage zusammen.

„Ohne Handwerk herrscht Stillstand“

Kreishandwerksmeister Georg Kall eröffnete seine Rede mit einem humorvollen Bild: „Wenn ein Maler, ein Friseur, ein Maurer, ein Bäcker und ein Zimmerer eine Bühne betreten, dann ist das kein Witz, sondern Realität - nämlich das, was hier heute passiert.“

 

Die Ausbildung im Handwerk sei weit mehr als ein beruflicher Einstieg, so Kall. „Sie ist Charakterbildung. Wer früh aufsteht, bei jedem Wetter arbeitet und Verantwortung übernimmt, weiß, was echte Arbeit bedeutet.“ Das Handwerk sei das Rückgrat der Wirtschaft und unverzichtbar für das tägliche Leben: „Ohne uns Handwerker herrscht Stillstand.“ Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Klimawandel und wachsendem Wohnraumbedarf seien die Fachkräfte des Handwerks gefragter denn je. „Handwerk ist nicht nur Tradition - Handwerk ist Zukunft.“

Auszeichnung von besondere Leistungen

Für herausragende Leistungen in den Gesellenprüfungen zeichnete die Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd mehrere Innungssieger aus. Sie erhielten Ehrenurkunden, Pokale sowie Weiterbildungsgutscheine von der Stiftung Handwerk & Qualifizierung. Mit ihrem Erfolg haben sie sich zudem für die Teilnahme an den „Deutschen Meisterschaften im Handwerk - German Craft Skills“ qualifiziert.

Durch die Freisprechungsfeier führte Moderator Andi Müller. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte Endrik Thier mit seinem Programm der Illusionskunst und Mentalmagie sowie das Duo Berlinale, das die Feier musikalisch begleitete. 

Sponsoren:

Die Freisprechungsfeier wurde unterstützt von:

AOK Niedersachsen, Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH, Emsländische Volksbank eG, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Sparkasse Emsland, Stiftung Handwerk & Qualifizierung, Westenergie, Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG.

Fotos der Veranstaltung